Wie genau gehen wir vor?
Am Anfang jeder Zusammenarbeit steht ein unverbindliches Kennenlernen – persönlich oder per Videocall. Absolute Vertraulichkeit ist für uns selbstverständlich, auf Wunsch auch mit NDA. Sollte danach keine Zusammenarbeit entstehen, dann gehen wir gut gelaunt unserer Wege. Jeder Fall ist individuell, doch der Ablauf folgt stets einer klaren Struktur – damit Sie wissen, was Sie erwartet.
Auftragsklärung & Zieldefinition
Wir klären gemeinsam Anlass, Ziele und Erwartungen. Daraus entsteht ein strukturiertes Projektdesign mit Zeitplan, Maßnahmen und greifbaren Ergebnissen.
Systemische Analyse & Kontextverstehen
Wir analysieren Ihr System, erkennen Dynamiken und identifizieren Faktoren, die jenseits des Offensichtlichen eine Rolle spielen.
Hypothesenbildung & Perspektivwechsel
Wir entwickeln Hypothesen, prüfen Rollen- und Beziehungsmuster und schaffen durch Perspektivwechsel neue Handlungsmöglichkeiten.
Ressourcenaktivierung & Lösungsentwicklung
Wir entdecken vorhandene Stärken und entwickeln umsetzbare Lösungen, die wirksam, realistisch und praxisnah sind.
Maßnahmenplanung & Umsetzung
Gemeinsam planen wir konkrete Schritte: Wer macht was bis wann – mit welchem Ziel? Die Ergebnisse sind beschrieben und sichtbar. Trotzdem bleiben wir wach und elastisch für alles was auf dem Weg passiert.
Reflexion, Kontrolle & Korrektur
Wir prüfen regelmäßig, was funktioniert und was nicht. Gemeinsam passen wir unser Vorgehen an. So bleibt das Projekt flexibel, aber zielorientiert.
Unabhängig davon, wie gut ein Projekt geplant ist, braucht es Raum für neue Impulse, Entwicklungen und Anpassungen – ohne dabei das Ziel aus den Augen zu verlieren. Diese systemische Flexibilität sorgt dafür, dass unsere Ergebnisse nachhaltig wirken – oft auch über das eigentliche Projekt hinaus.
Was bedeutet systemisches Arbeiten?
Im Zentrum stehen Menschen, Rollen, Beziehungen und Kultur: ein komplexes und dynamisches Gesamtsystem, in dem selten alles hunderprozentig klappt. Gemeinsam analysieren wir Herausforderungen, erkennen Muster und eröffnen neue Perspektiven. Bewertungen von 'richtig' und 'falsch' sind dabei mit Vorsicht zu genießen. Systemisches Arbeiten bedeutet, verschiedene Sichtweisen zuzulassen und daraus Lösungen zu entwickeln.
Mit klarer Haltung, aber ohne zu verurteilen begleiten wir Sie vertrauensvoll zu nachhaltigen Ergebnissen – praxisnah, wirksam und mit Blick auf das Machbare. Dabei nehmen wir Ihnen nichts weg: die Verantwortung für Entscheidungen bleiben dabei stets bei Ihnen.
Vertrauen
Vertrauen ist nicht nur in unserer Arbeitsbeziehung die Basis. Es fördert Verbindung, ermöglicht Entwicklung und schafft Sicherheit. Ob im Job oder im Alltag – ohne Vertrauen ist nachhaltige Entwicklung kaum möglich. Wir sehen Vertrauen als Voraussetzung für jede gelingende Zusammenarbeit.